1. Tag – Sonntag, 19.10.25
Abfahrt: 07:30 Uhr Neubulach, Mathildenschule – Fahrt nach Bad Staffelstein zum Kloster „Vierzehnheiligen“, Mittagessen im „Goldenen Hirsch“ gleich neben dem Kloster. Danach fahren Sie ins Hotel „Trip Inn“ nach Coburg, wo Sie anschließend das Abendessen im Gasthof „Loreley“ einnehmen.
2. Tag – Montag, 20.10.25
Nach kurzer Fahrt sehen Sie bei einer Betriebsbesichtigung, wie die berühmten und beliebten „Schildkrötpuppen“ hergestellt werden. Ein anschließender Besuch im „Musterzimmer“ der Firma „Schildkröt“ ist obligatorisch. Erleben Sie danach die Herstellung von Glasprodukten im Glaszentrum Lauscha, sowie nach kurzer Weiterfahrt eine außergewöhnliche Ausstellung im „Europäischen Flakon-Museum“ in Kleintettau.
Danach Weiterfahrt nach Halle an der Saale ins Hotel Dorint Charlottenhof ****S.
3. Tag – Dienstag, 21.10.25
Mit „Hallelore Salzig“, Halles bekanntester Bauchrednerpuppe und Gästeführerin fahren Sie mit eigenem Bus rund um Halle. Im Landesmuseum für Vorgeschichte bestaunen Sie die original 3.600 Jahre alte Himmelscheibe von Nebra. Das Mittagessen erfolgt im Gasthaus „Schad“. Das Halloren-Museum mit dem „Schokoladenzimmer“ steht am Nachmittag auf dem Programm, einschließlich einer Kaffeepause. Die Firma „Halloren“ ist die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands.
4. Tag – Mittwoch, 22.10.25
Entdecken Sie eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler aus der Zeit um 1700 – die Frank’sche Stiftung. Ab 1698 von dem Theologen und Pädagogen August Hermann Franke vor den Toren Halles errichtet. Das Mittagessen wird Ihnen im Gasthaus „Mönchshof“ serviert. Musik spielt in Halle, der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels, eine große Rolle. Bei einer Führung wird über das Leben und Wirken des berühmten Barockkomponisten informiert.
5. Tag – Donnerstag, 23.10.2025
Im Oktober 1513 war es rund um Leipzig zur bis dahin größten Feldschlacht der Geschichte gekommen. Unweit des ehemaligen Befehlsstand Napoleons erhebt sich inmitten des Schlachtfeldes das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs. 91 m hoch ragt das 1913 errichtete Völkerschlachtdenkmal über Leipzig. Ein weiteres Mittagessen erfolgt in „Apels Garten“. Leipzig ist mit seiner Dichte an originalerhaltenden Wirkungsstätten berühmter Architekten, Künstler und Komponisten weltweit einmalig. Dies erleben Sie auf einer geführten Rundreise um Leipzig mit eigenem Bus.
6. Tag – Freitag, 24.10.2025
Die Stadt Zeitz ist die Stadt der Kinderwagen. Ernst Albert Naether begann hier um 1850 mit der Produktion der Kinderwagen. Seinem Beispiel folgend etabilisierten sich bis 1877 mehr als zwölf Firmen, die Kinderwagen herstellten in Zeitz. Die größte Kinderwagensammlung Europas befindet sich in der Moritzburg in Zeitz und umfasst mehr als sechshundert Kinder- und Puppenwagen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Nach einem Mittagessen in der ehemaligen „Orangerie“, der jetzigen „Schnitzelmanufaktur“, fahren Sie zurück nach Neubulach. Eine Schlusseinkehr unterwegs ist im Gasthaus „Klotz“ in Schnelldorf vorgesehen.